Zwischen Radtourismus und Mobilitätswende - Der ADFC Bayern
Shownotes
In dieser Episode dreht sich alles um das Thema Radfahren. Dazu begrüßen wir Petra Husemann-Roew vom ADFC Bayern und sprechen mit Ihr über die die Rolle des ADFC als Interessenvertretung für Alltags- und Freizeitradler, die Vorteile einer Mitgliedschaft, und wie der ADFC bei der Förderung des Radverkehrs und des Radtourismus in Bayern aktiv ist. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Messe free gelegt, wo der ADFC mit Aktivitäten und Informationen rund um das Thema Fahrrad präsent ist. Freut euch auf spannende Einblicke in die Welt des Radfahrens und den Radtourismus, besonders in Bayern, und erfahrt mehr über die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der Verkehrssicherheit und Mobilitätswende. Viel Spaß beim Zuhören!
Webseite der f.re.e: Die f.re.e
Alles rund ums Reisen: Reisen
Alles rund ums Caravaning & Camping: Camping&Caravan
Alles rund ums Fahrrad: Fahrrad
Alles rund um den Wassersport: Wassersport
Alles rund um Outdoor & Fitness: Outdoor & Fitness
Tickets für die f.re.e: Ticketsshop
Die offizielle Podcast-Page: Unsere Podcast-Page
Webseite ADFC Bayern: https://bayern.adfc.de
Der ADFC Bayern auf Instagram: https://www.instagram.com/adfc.bayern
Die Messe f.re.e auf Instagram:
https://www.instagram.com/free_messe_muenchen
Die Messe f.re.e auf Facebook:
https://www.facebook.com/freemuenchen
Bei Fragen und Anregungen kontaktiert uns gerne über unsere Social Media Kanäle.
Transkript anzeigen
00:00:00: Willkommen bei "Free Talk", dem Podcast der Reise- und Freizeitmesse "Free".
00:00:10: Entdecke mit uns die neusten Trends, tauche ein in inspirierende Geschichten
00:00:15: und erhalte exklusive Einblicke in die Welt der Reise- und Freizeitbranche.
00:00:20: Viel Spaß beim Zuhören!
00:00:28: Hallo und herzlich willkommen zum "Free Talk", dem Podcast zur Reise- und Freizeitmesse "Free".
00:00:34: Mein Name ist Felix Kirschenbauer, ich bin euer Gastgeber und begleite euch durch die Folgen.
00:00:39: In der heutigen Episode geht's ums Radelfahren und meine Gesprächspartnerin ist eine Expertin auf diesem Gebiet,
00:00:45: Petra Husemann-Röf vom ADFC Bayern. Hallo Petra!
00:00:49: Hallo Felix!
00:00:51: ADFC Bayern hat vielleicht noch nicht jeder gehört, vielleicht könntest du mal kurz sagen, was der ADFC genau ist und was ihr so alles macht.
00:00:59: Ja, der Name ist Programm, wir sind sozusagen der allgemeine deutsche Fahrradklub
00:01:05: und das ist tatsächlich der größte Fahrradverband weltweit und wir sind mit dem ADFC Bayern so was wie die Landesvertretung des ADFC.
00:01:15: Und wir vertreten sozusagen bundesweit die Interessen aller Alltags- und Freizeitradlerinnen, das ist so unser Fokus.
00:01:24: Also kann man Platz sagen, das ist der ADAC für Radelfahrer.
00:01:28: Könnte man so sagen, der Name ist sicher nicht von ungefähr und ich kann eben dazu sagen, wir haben aber auch bundesweit mehr als 240.000 Mitglieder
00:01:40: und allein in Bayern davon rund 35.000.
00:01:44: Das heißt also, es gibt einen Bundesverband, in jedem Bundesland gibt es dann, sag ich mal, eine Abteilung oder eine eigene Landesgeschäftsstelle
00:01:51: und seid ihr dann auch recht dicke und auch sehr eng mit dem Bundesverband, sag ich mal, im Austausch oder hat jeder so,
00:01:58: jeder seiner Landesverband so sein eigenes Königreich und macht so seinen Dingen?
00:02:03: Ja, also tatsächlich setzen wir uns ja allgemein für einen höheren Stellenwert des Fahrrad ein,
00:02:10: durch vielfältige Aktionen und eine Radverkehrspolitik bundesweit, auch Serviceleistungen ist ein Angebot, was bundesweit sehr ähnlich und gleich ist.
00:02:22: Aber wir sind dann für die Landespolitik in Bayern zum Beispiel zuständig, für die Lobbyarbeit in Bayern
00:02:28: und für die Umsetzung von unseren Themen einfach auf der Landesebene.
00:02:34: Da sind wir dann zuständig, dass das in Bayern einfach vorangeht mit dem Radverkehr.
00:02:40: Wie kann man denn ADFC Mitglied werden und was habe ich denn für Vorteile?
00:02:44: Beim Auto ganz klar wird man abgeschleppt, wenn man beim ADAC ist zum Beispiel, ist der Klassische die gelben Engel.
00:02:49: Man kann natürlich irgendwie Auto, auch Reiseversicherungen abschließen im Ausland.
00:02:54: Was habe ich denn als ADFC-Mitglied für Vorteile?
00:02:57: Also grundsätzlich kann jeder Mitglied werden und wenn ich den kleinen Werbeblock anhängen darf auf der Free haben wir jedes Jahr auch eine Sonderaktion,
00:03:06: so eine Einstiegsmitgliedschaft, wo man das erste Jahr vergünstigt beitreten kann.
00:03:12: Und meine Vorteile sind tatsächlich, wir haben auch sowas wie die Orangenengel oder die Plauenengel, denn die ADFC-Pannenhilfe gibt es deutschlandweit
00:03:22: und sogar dann noch mit dem Zusatz, wenn ich ins Ausland reise, ins europäische kann ich was dazu buchen.
00:03:29: In Deutschland ist es eben eingeschlossen in die Mitgliedschaft.
00:03:33: Dann bin ich rechtsschutzversichert, ich bekomme regelmäßigen Mitgliedermagazinen heutzutage entweder in Print oder auch online.
00:03:42: Ich habe verschiedenste Sonderkonditionen bei Mietrad, K-Sharing-Anbietern, das ändert sich auch immer ein bisschen das Angebot,
00:03:51: was gerade wieder neu ausgehandelt wird, ist manchmal auch spezifisch auf dem Bundesland.
00:03:57: Und natürlich unterstützt jedes Mitglied die Umsetzung der Verkehrswende mit seinem Mitgliedsbeitrag und tatsächlich finanzieren wir auch den Großteil unserer Arbeit über diesen Mitgliedsbeitrag.
00:04:10: Also jede Menge Vorteile, die man hat als Mitglied, Pannenhilfe, kann ich mir das echt so vorstellen wie beim Auto, wenn ich eine längere Fahrradtour mache
00:04:18: und ich habe dann irgendwo einen Platten, sage ich mal irgendwo am Donauradweg und dann habe ich dann eine Handynummer und dann kommt ein netter, nette Kollegin vorbei
00:04:26: und flickt mir theoretisch jetzt meinen Reifen, wenn ich es selber nicht hinbekommen würde, kann man sich das so vorstellen.
00:04:30: Ja, kann man sich tatsächlich so vorstellen, es gibt eben bundesweit Servicepartner, es gibt eine zentrale Hotline, so wie man das kennt
00:04:37: und dann wird nach der passenden Lösung gesucht und wir haben tatsächlich mal einen sehr netten Fall vorgestellt bekommen, wo in Island irgendjemand liegen geblieben ist
00:04:50: auf seiner großen Radreise und auch da konnte geholfen werden. Es kommt dann immer natürlich so ein bisschen darauf an, was gerade dran ist.
00:05:00: Es wird immer wichtiger heutzutage, weil man auch ja mit dem zunehmenden Trend zum Paddleck oder E-Bike nicht mehr so wie früher alles selber machen kann, so easy am Fahrrad.
00:05:14: Abgesehen davon, dass es eh auch nicht jeder gerne macht oder kann, aber es bleibt dann eben vielleicht nicht nur beim Platten am Reifen, sondern es sind dann schon irgendwie auch schwierigere Dinge
00:05:26: und da ist so eine Pannenhilfe eine echte Sicherheit, finde ich.
00:05:29: Stimmt, der mittlerweile sind es ja auch Fahrradmechaniker und ich meine die klassischen Fahrradmechaniker, das ist auch viel, viel Elektronik jetzt mit dabei.
00:05:37: Jetzt hast du schon die, die Free erwähnt, dass ihr da ja auch Mitglieder, sage ich mal Werbung betreibt oder auch Informationen für Neumitglieder.
00:05:44: Was plant ihr denn dieses Jahr auf der Free und was macht denn die Free für euch als ADFC auch so besonders?
00:05:51: Wir sind seit vielen Jahren auf der Free, weil die Free die Tourismusmesse in Bayern für uns ist, weil sie dem Fahrrad zum großen Stellenwert mit einer eigenen Fahrradhalle einräumt oder gibt sozusagen.
00:06:06: Wir sind seit vielen, vielen Jahren mit unseren Partnern auf der Free, nämlich dem Bayernetz für Radler bzw. Radl-Land Bayern als Produkt und der Bayern-Atlas
00:06:20: und wir als ADFC mit allen Produkten rund um die Radreise, um Radtouren, wir beraten, was sind die schönsten Ziele, wie plan ich eine Radreise, was nehme ich mit, wie komme ich von A nach B mit meinem Fahrrad
00:06:36: und generell sind wir dafür da, dass wir für Qualität im Radtourismus sorgen und da entsprechende Angebote haben wie unsere Fahrradfreundlichen Gastgeber,
00:06:49: d.h. zertifizierte Betriebe, die sich speziell auf Radreisender einstellen, die präsentieren wir auf der Messe jedes Jahr
00:06:58: und ganz besonders möchten wir eben auszeichnen Projekte und Angebote im Radtourismus in Bayern, das machen wir seit mehreren Jahren mit dem goldenen Pedal
00:07:11: und da wird 2025 zum vierten Mal der Award für die innovativsten und kreativsten Serviceangebote Netzwerkmodelle Marketingaktivitäten in Bayern verliehen.
00:07:24: Am 19.02. Mittags auf der Free Stage, auf der großen Bühne und da kann man gespannt sein, wer da das Rennen dieses Jahr macht.
00:07:35: Und die Free ist wahrscheinlich für euch auch so ein idealer Ort, weil man da natürlich sehr viele Fahrradbegeisterte Menschen an einem Ort treffen kann
00:07:45: und da auch noch überdacht bei angenehmen Temperaturen zu der Jahreszeit, weil man ist ja ein großer Zulauf.
00:07:53: Also für euch eigentlich ein Pflichttermin, da müsste eigentlich da sein, oder?
00:07:57: Also wir sind ja seit eben so vielen Jahren Partner der Free und die Free ist für uns deshalb besonders,
00:08:04: weil die das Fahrrad-Thema von Anfang an erkannt hat und im Ganzen auch eine eigene Halle widmet.
00:08:10: Das ist außergewöhnlich, das haben durchaus nicht alle Tourismus-Messen, da ist es keine kleine Lücke,
00:08:17: aber so in der Größe und mit den Möglichkeiten auch Fahrräder zu testen auf dem großen Parkour, der von unseren Ehrenamtlichen da betreut wird,
00:08:27: Jahr für Jahr, das ist einfach besonders und das ist die Messe für uns sozusagen, um das Thema zu präsentieren.
00:08:36: Die Kombination aus Beratung, die man bei euch auch hat, ist allgemein so, wo kann ich Urlaub machen mit dem Fahrrad
00:08:41: oder wo gibt es gute Fahrradstrecken und dann auch gleichzeitig Fahrräder testen, um dann auch richtig Lust zu bekommen,
00:08:46: den nächsten Urlaub dann auch oder die Freizeit auf dem Fahrrad zu begehen und auch Zeit zu verbringen.
00:08:53: Ja und in der Fahrradhalle gibt es dann eben auch, um so einen Geschmack zu bekommen, immer tolle Vorträge rund um Rad reisen,
00:09:02: wo wir auch aus unserer Mitgliedschaft immer beitragen, Leute, die auf einer interessanten Reise waren,
00:09:09: mal was Außergewöhnliches gemacht haben, was einem vielleicht erst auch so erscheint, das kann ich nie
00:09:15: und dann kommt das einfach näher und viele starten klein und irgendwann sind sie auch auf großer Radreise.
00:09:22: Jetzt hast du schon erwähnt die verschiedenen Radangebote in Bayern, die ihr da auch vorstellt,
00:09:27: ist denn Radtourismus in Bayern, ist das in den letzten Jahren das Thema massiv gewachsen
00:09:34: oder ist auch Bayern so ein typisches Radtourismus Land, wir haben ja verschiedene, sag ich mal,
00:09:38: auch verschiedene Begebenheiten, wenn man natürlich ein bisschen die flacheren Gegenden, aber auch natürlich auch Bergik,
00:09:44: ist das gerade deshalb Bayern genau der perfekte Ort, um da mit dem Radl Urlaub zu machen oder die Freizeit zu verbringen?
00:09:52: Der ADFC analysiert mit der ADFC Radreiseanalyse ja regelmäßig so den Radtourismus bundesweit
00:10:02: und da ist als beliebteste Radreiseregion in Deutschland Bayern immer an Platz 1 oder ganz vorne,
00:10:09: da hat sich in den letzten Jahren nichts geändert und wie du es schon gesagt hast,
00:10:14: wir haben einfach eine große Bandbreite, wir haben in Oberfranken fränkische Seenplatte,
00:10:22: also solche Gebiete, wo man gut mit Familien unterwegs sein kann,
00:10:29: wir haben für die sportlichen, nicht nur im Alpenvorland Regionen, zum Mountainbiken, zum draußen Sporttreiben in der Natur,
00:10:40: also wir haben einfach, Bayern ist sowieso ein sehr beliebtes Reiseland touristisch und für den Radtourismus ebenfalls.
00:10:50: Wir haben große Fernradwege, die durch Bayern laufen, ob ich jetzt Donau-Routweg oder kleinere dann nehme,
00:10:58: also da sind wir einfach so ein bisschen im Zentrum, auch die Verbindung natürlich auch in den Süden irgendwie,
00:11:06: Alpe-Atre-Javik, also Richtung Süden über die Grenze nach Österreich, nach Italien,
00:11:12: gibt es Radreiseverbindungen von Bayern aus, also wir sind ein guter Ausgangspunkt für kleine Unternehmungen,
00:11:19: für stationären Radurlaub, wo ich in eine Region fahre und da radle, oder eben für die lange Radfernreise.
00:11:28: Also man hört schon, ihr setzt euch sehr stark für den Radtourismus in Bayern ein,
00:11:32: jetzt hast du auch schon ein paar, sage ich mal, Wege genannt, also Franken hast du genannt, dann auch diese Fernradwege.
00:11:38: Hast du denn irgendwie auch so einen eigenen persönlichen Lieblingsradwege oder ein Lieblingsradstrecke durch den Freistaat oder auch außerhalb von Bayern?
00:11:47: Kann ich so eigentlich nicht sagen, weil das Angebot ist so immens groß, also vor der eigenen Haustür, ich wohne ein bisschen südlich von München,
00:11:57: radle ich natürlich am liebsten so im Voralpenland, wir haben die ganzen Seen in Bayern, also direkt vor meiner Haustür,
00:12:06: rund um den Stahnenberger See, den Ammersee, aber dann bin ich auch schnell Richtung Allgäu unterwegs
00:12:11: und das Allgäu ist ja auch eine besondere und sehr tolle und hochqualifiziert Radregion,
00:12:18: aber da tut sich das eine oder andere nicht, ich tue mich echt schwer zu sagen, das ist mein Lieblingsradweg.
00:12:25: Okay, jetzt haben wir dieses Jahr in Bayerischen Wald als Partnerregion, Bayerischer Wald ist ja, sage ich mal, für den Außenstehende,
00:12:32: der nicht so oft waren oder noch nie waren, erstmals im Gedanke ist es sehr, sehr högelig, auch geht es auch von ab,
00:12:39: vielleicht nicht unbedingt die erste Adresse um Fahrrad zu fahren, hast du da irgendwie spontan,
00:12:44: irgendwie fällt dir da was ein, wo sagst du nicht, nee, da ist man vielleicht eher Mountainbiken, ist da super,
00:12:48: weil ich denke mal, so die klassischen Gradenstrecken, die auf einer Ebene sind, sind dort wahrscheinlich eher selten.
00:12:55: Ich bin selber leider noch nicht gefahren, habe es immer noch auf meiner Wishlist sozusagen, aber es gibt die Trans-Bayerwald,
00:13:03: die haben wir auch ausgezeichnet als bestes Kursamtkonzept mit dem goldenen Pedal, 2020 glaube ich war das,
00:13:11: und da habe ich eben wirklich einen Rundumangebot und kann Mountainbiken, ja, bis ich nicht mehr kann sozusagen,
00:13:22: und habe aber auch im Gesamtkonzept eben alles, was man braucht, da hat man damals ganz gut geschafft,
00:13:29: alle Akteure in der Region zur Zusammenarbeit zu bewegen, um da ein tolles Produkt zu schaffen.
00:13:36: Das ist auch sehr schön, also dann auch, als wir alle die zuhören, also im Bayerischen Wald kann man auch wunderbar Radl fahren,
00:13:41: braucht man vielleicht ein bisschen mehr Muskelkraft, beziehungsweise mit den Elektro-Fahrer,
00:13:47: dann ist es natürlich auch ein bisschen einfacher, aber man kann dort auf jeden Fall auch entsprechend Fahrrad fahren.
00:13:51: Jetzt haben wir so ein bisschen die positiven Aspekte angeschaut, Radtourismus, wo man viele schöne Zeit oder viele schöne Sachen erleben kann,
00:13:58: viele schöne Zeit verbringen kann. Es gibt wahrscheinlich aber auch irgendwie Herausforderungen insgesamt für den Radverkehr in Bayern,
00:14:05: was ja auch eure Themen sind. Was fällt dir denn da so als erstes ein, wo ihr sagt, da müssen wir eigentlich noch am meisten dran arbeiten?
00:14:13: Also das große Thema ist und bleibt die Verkehrssicherheit.
00:14:17: Wir haben leider zeigt, die Unfallstatistik immer wieder in den letzten Jahren leider werden ist nicht weniger.
00:14:26: Also wir sind immer noch weit entfernt von der sogenannten Vision Zero, also Nullverkehrstote.
00:14:33: Und da gibt es natürlich eine Reihe von Dingen, die verbessert werden können und verbessert werden müssen,
00:14:38: damit es für alle Verkehrsteilnehmenden sicher ist, aber eben auch gerade für die sogenannten vulnerable Gruppen,
00:14:47: weil wir wollen ja als ADFC, dass alle Altersgruppen auch sicher sich im Verkehr bewegen können.
00:14:55: Habt ihr denn da von eurer Seite irgendwie so den Eindruck, dass es so diese, sag ich mal, gefährlichen Stellen sind,
00:15:00: die nach wie vor klassisch so in der Stadt, man hat ja immer so dieses Bild vor Augen, der Lkw biegt ab und tote Winkel mit dem Fahrradfahrer,
00:15:06: das ist ja so das klassische Negativbeispiel, oder merkt ihr auch, dass es vielleicht gerade weil viele Leute jetzt so Rennrad fahren
00:15:13: und in einer, sag ich mal, außerhalb der Stadt unterwegs sind, dass da auch viel passiert?
00:15:16: Also gibt es da so Zahlen von der Statistik, wo die größeren Gefahrenherde sind?
00:15:23: Das wird so differenziert auf Stadt und Land nicht abgebildet, das kann man so nicht sagen.
00:15:31: Tatsächlich ist es natürlich in der Stadt häufig so, dass auch Radwege noch im Nichts enden.
00:15:39: Das heißt, ich habe erst mal einen sicheren Radweg, auf dem ich mich bewege und dann bricht es plötzlich ab.
00:15:46: Und ich muss mich in den fließenden Verkehr einordnen.
00:15:48: Das ist natürlich immer eine Gefahrenquelle.
00:15:52: Die abbiege Unfälle sind ein großes Thema.
00:15:56: Aber auch ein Thema, was wir angehen und auch wofür wir noch stärker sensibilisieren wollen, ist neben dem allgemein besseren
00:16:05: Miteinander im Verkehr, weil er erleben schon so, dass der Druck im Kessel auch immer mehr steigt, Aggression.
00:16:12: Da ist also Miteinander Perspektivwechsel, aber eben auch das Abstand halten.
00:16:20: Also in der Orts ist der Abstand bei anderthalb Metern und das ist viel nicht bewusst, den Autofahren nicht.
00:16:29: Und es gibt Möglichkeiten und da ist der ADFC aktiv mit verschiedenen Systemen eben auch zu messen, den Überholabstand.
00:16:38: Und wir denken, da braucht es auch noch viel mehr Aufklärung.
00:16:43: Da haben wir eben mit dem Verkehrs- und dem Innenministerium auch schon Kampagnenarbeit gestartet, um dafür zu werben, dort auch aufmerksam zu sein.
00:16:56: Gibt es ja auch viele Beispiele, dass ja auch die Radwege breiter werden?
00:16:59: Das ist natürlich dann in so Städten wie München natürlich, man hat dann immer dann zwei Seiten.
00:17:03: Die Autofahrer begrüßen es vielleicht nicht so sehr, aber für die Fahrradfahrer ist natürlich Vorteile, weil man dann eben auch diesen Abstand dann auch einhält, weil natürlich der Radweg breit genug ist.
00:17:12: Es gibt es ja auch von der politischen Seite ja auch in Bayern eine Radverkehrsförderung.
00:17:19: Wie sieht ihr das als ADFC?
00:17:22: Ist das von von A bis Z, so gesagt, ist das alles perfekt oder habt ihr da auch, sag ich mal, sieht ihr da auch Optimierungsbedarf bei dieser Förderung?
00:17:30: Naja, der ADFC, das ist unsere Arbeit.
00:17:34: Wir sehen grundsätzlich natürlich noch vieles, was optimiert werden kann.
00:17:39: Also die Herausforderung generell ist immer der politische Wille und dann auch die Finanzierung des Ausbaus von Radwegen, was ja grundsätzlich deutlich günstiger ist als der Ausbau
00:17:51: von Straßen.
00:17:52: Wir haben jetzt in Bayern seit dem August 2023 das sogenannte Radgesetz in Kraft.
00:18:01: Das haben wir als ADFC schon seit 2018 gefördert und haben es auch durch unseren Radentscheid Bayern ein Stück weit indirekt auf den Weg gebracht.
00:18:11: Denn wir hatten damals ja einen Volksbegehren angestrebt, über 100.000 Stimmen gesammelt dafür.
00:18:19: Es wurde abgelehnt, aber gleichzeitig hat dann die Bayerische Staatsregierung eben das Gesetz ein eigenes Gesetz auf den Weg gebracht.
00:18:27: Und das sehen wir grundsätzlich erst mal positiv, wenn es natürlich nicht so ambitioniert ist wie wir das uns an mancher Stelle vorstellen würden.
00:18:37: Aber positiv ist zum Beispiel, das hat sich geändert, dass auch Radwege gefördert werden, wenn sie nicht entlang von Landstraßen verlaufen, lange versprochene
00:18:48: Vorhaben können jetzt einfacher umgesetzt werden.
00:18:52: Es gab ja jetzt zum Beispiel den ersten geöffneten Teilabschnitt einer Radschnellwegeverbindung zwischen Garching und München.
00:19:01: Es gibt mehr Abstimmung mit Kommunen und Radverkehrsexperten und die Kommunen haben jetzt auch eine Stelle, die sogenannte Zentralstelle Radverkehr, wo es eben Beratung gibt.
00:19:16: Zum Teil auch im Förderdschungel nenne ich es jetzt mal.
00:19:20: Also wie kann ich denn, wenn ich geeignete Dinge vor Ort identifiziert habe, wie kann ich die umsetzen und mit welchen Finanzierungsmitteln, weil die Kommunen natürlich im Moment auch in der Situation sind, dass die Mittel nicht mehr werden, sondern eher weniger.
00:19:39: Auf jeden Fall braucht man dann einen langen Atem wahrscheinlich bei eurer Arbeit, weil natürlich sehr viel immer von der Politik abhängt und von auch den Investitionsmöglichkeiten der Kommunen.
00:19:47: Jetzt hat man ja, sage ich mal München, ist ja gefühlt schon so eine Fahrradstadt, auch wenn natürlich da auch viel schwierig ist, weil man gucken muss, dass die Fahrräder auch mit dem großen oder dem starken Autoverkehr sich das irgendwie sich vereinen lässt.
00:20:02: Seht ihr als ADFC, so wenn es gerade ums Thema Infrastruktur geht, dass irgendwie der ländliche Bereich irgendwie da noch stark Nachholbedarf hat, weil ich denke mal in und um München wird man immer gut der Fahrradwege finden.
00:20:14: Aber ich sage jetzt mal, gehen wir in Richtung bayerischer Wald, dann sagt man, ist da irgendwo zwischen Kamm und Furt im Wald unterwegs.
00:20:21: Wahrscheinlich ist das Fahrrad dort nicht so das große Thema, weil die meisten Leute dann eher mit dem Auto unterwegs sind.
00:20:27: Ja, also es gibt ja einen Entwurf auch für das sogenannte Alltagsrad Wegenetz für Bayern und das profitiert natürlich in Teilen auch davon, dass wir das touristische Rad Wegenetz haben.
00:20:42: Da kann man natürlich auch Synergien nutzen.
00:20:45: Das Wichtigste sind einfach die Lückenschlüsse, die da sind.
00:20:49: Also wenn das Fahrrad auch auf dem Land genutzt werden soll, dann brauche ich eben da die sicheren Radwege von A nach B auch zwischen den Kommunen, um gut voranzukommen, um gut und sicher auch voranzukommen.
00:21:05: Wenn das gelingt und das ist ja jetzt in Arbeit dieses Alltagsrad Wegenetz für Bayern, wenn es das dann zusammenhängt, gibt, dann ist viel gewonnen.
00:21:17: Über dem ganzen Thema steht ja auch so, dass Schlagwort Mobilitätswende, weil man versucht die Leute, sag ich mal, vom Auto aus Fahrrad zu bekommen.
00:21:25: Natürlich in Großstädten wie München ist es natürlich oft einfacher, als es auf dem Land könnte, dass wahrscheinlich ganzen Podcasten über Mobilitätswende führen wahrscheinlich und drei Stunden unterhalten.
00:21:35: Du hast ja schon einige Punkte erwähnt, aber gibt es von deiner Seite noch Punkte, wo du sagst, ja, das muss man im Hinblick auf, dass Fahrradfahren attraktiver werden kann, dass es mehr Sicherheit bietet, dass es halt auch diese Nachhaltigkeit im Vordergrund gestellt wird.
00:21:47: Gibt es dann noch Punkte, die du jetzt abgesehen von Ihnen schon gesagt hast, noch wichtig wären, darüber zu sprechen?
00:21:53: Also ein Thema ist natürlich, es muss schneller gehen.
00:21:58: Also teilweise kleckern wir an der einen oder anderen Stelle noch vor uns her.
00:22:04: Es hat ja jetzt gerade jüngst Änderungen gegeben, der Straßenverkehrsverordnung und auch das Straßenverkehrsgesetzes.
00:22:13: Und das zum Beispiel, da hoffen wir uns, dass Dinge schneller gehen, weil es Kommunen mehr Befugnisse gibt, um auch Maßnahmen wie Tempo 30 Zonen umzusetzen, Radverstreifen, Fußgänger überwege.
00:22:27: Und Dinge, also einfach eine flexiblere und bedarfsgerechte Gestaltung des Verkehrs vor Ort zu ermöglichen.
00:22:35: Und das allein kann und muss dazu beitragen, dass der Verkehr sicherer wird.
00:22:40: Vielleicht braucht es mehr Politiker, die, sag ich mal, auch Fahrrad begeistert sind.
00:22:45: Dann wird es wahrscheinlich alles ein bisschen schneller.
00:22:47: Das ist natürlich egal in welchem Bereich ich schaue.
00:22:50: Wir zeichnen als ADFC ja auch Fahrradfreundliche Arbeitgeber aus.
00:22:55: Es ist auch so ein Teil unserer Arbeit.
00:22:57: Und wenn da der Chef selber radelt, kommt das natürlich ganz anders an, auch bei den Mitarbeitern in der Motivation, als wenn das nur so ein Lippenbekenntnis ist.
00:23:07: Und wir machen das jetzt ja, weil es uns hilft, unsere Umweltbilanz irgendwie zu verbessern.
00:23:13: Ja, wenn wir jetzt irgendwie sagen, wir können jetzt eine Wundvorstellung kreieren.
00:23:19: Und du könntest hier, sag ich mal, die ideale Fahrradstadt oder ideale Fahrradregion basteln.
00:23:26: Wie sähe die denn aus?
00:23:28: Naja, da schauen wir immer noch.
00:23:31: Und ich habe es auch selber am eigenen Leib schon erlebt.
00:23:34: Natürlich so an die Musterländer wie die Niederlande oder Dänemark.
00:23:40: Ich bin in Kopenhagen geradelt.
00:23:42: Und auch in Dänemark ist nicht alles 100 Prozent perfekt.
00:23:46: Aber da ist irgendwie ein anderes Verständnis.
00:23:49: Und das Wichtigste für uns als Radfahrende ist einfach zu wissen, wo gehöre ich hin?
00:23:56: Wo kann ich sicher fahren?
00:23:58: Also dieses ständige Umorientieren, die ständige Ändern der Verhältnisse.
00:24:02: Ausreichend Platz, sichere Wege.
00:24:06: Einfach auch Dinge mal ausprobieren.
00:24:09: Also da sind, da können wir uns für die Niederländern immer noch eine Scheibe abschneiden, wo auch ungewöhnliche Lösungen mal ausprobiert.
00:24:16: Wird und dann wird angepasst, wenn es noch nicht richtig passt.
00:24:20: Also ich wünsche mir morgens zum Beispiel zum Bahnhof zu fahren, da mein Fahrrad sicher abstellen zu können.
00:24:29: Dann ein gutes Angebot, vielleicht auch an Mietfahrrädern zu haben.
00:24:35: Ein einheitliches System, eben das Ganze auch einfach machen.
00:24:40: Wenn ich in jeder Stadt und in jeder Region wieder andere Apps habe, andere Systeme, wir sehen sie eigentlich ganz gut am Deutschlandticket.
00:24:49: Es ist tiefenentspannt, weil ich gar nicht mehr darüber nachdenken muss, muss ich was bezahlen, welches Tagessicket gilt.
00:24:57: Denn heute, wenn ich in irgendeiner anderen Region bin, das sind so Punkte, die das Ganze besser machen.
00:25:04: Und ich wünsche mir einfach durchgängige, sichere, breite Radwege, wo meine zukünftigen Enkel, die ich noch nicht habe,
00:25:14: dann auch mal werden Fahrrad fahren können, wo die Eltern ihre Kinder unbesorgt in den Verkehr entlassen können.
00:25:25: Dass sie einfach diese Alltagswege zur Schule, zum Sport, zur Musikschule, zum Einkaufen,
00:25:32: dass ich das eben einfach sicher machen kann und nicht immer mit Herz rasen.
00:25:38: Und ich weiß es von jungen Eltern jetzt hier gerade in München.
00:25:42: Also da ist Radfahren, selbst wenn man überzeugt ist und das gerne tut mit der Familie,
00:25:47: mit vielen Angstsituationen behaftet.
00:25:51: Und das soll anders werden.
00:25:53: Das ist gleiche sehr gut vorstellend weiter.
00:25:55: Weil dann reduziert sich es eben doch wieder nur auf das Fahrrad in der Freizeit.
00:26:00: Ich fahre irgendwo raus und mache eine schöne Fahrradtour.
00:26:03: Das ist toll.
00:26:04: Aber wir erleben zum Glück umgekehrt, wer Radtourismus um da noch mal hin zurückzukommen.
00:26:12: Wer Radtourismus als positiv erlebt und da gut fährt, der steigt dann auch ganz gerne zu Hause mal schneller um.
00:26:20: Also einfach die positiven Erlebnisse sind, die die Leute dann auch aufs Rad bringen.
00:26:28: Das muss praktikabel sein.
00:26:29: Das muss die bessere Lösung sein im Alltag zu sagen, da bin ich schneller von A nach B.
00:26:35: Ich muss keinen Parkplatz suchen und so weiter.
00:26:39: Deswegen, auf jeden Fall ein sehr lobenswerte oder sehr schöner Wunsch, den du hast.
00:26:44: Und wir hoffen, dass ja auch nicht mehr das Zeit nah geschieht.
00:26:48: Wir können ja so in 10 Jahren nochmal eine Folge zusammen auszeichnen, in 15 Jahren und sehen dann, ob es wieder rauskommen ist.
00:26:55: Und dann können wir Bilanz ziehen, ob sich deine Wünsche so weit erfüllt haben.
00:27:00: Aber jetzt schauen wir gar nicht mal so so weit in die Zukunft, so in 15, 20 Jahren.
00:27:04: Was habt ihr denn so an neuen Initiativen oder Projekten, die, sag ich mal, dieses Jahr oder nächstes Jahr vom ADFC gestartet werden sollen?
00:27:13: Also das große Ding deutschlandweit, dieses Jahr ist tatsächlich die Gründung unserer Jugendorganisation, also der junge ADFC.
00:27:23: Man kennt das zum Beispiel vom Alpenverein, wo es ja schon, ich weiß nicht seit wann, aber für mich gefühlt immer schon den JugendDRV gibt.
00:27:32: Und der ADFC gründet eben in diesem Jahr im Mai seine Jugendorganisation.
00:27:38: Und wir haben uns in Bayern das Thema Vision Zero schon mit unserer letzten Landesversammlung 2024 als Leitantrag mit auf den Weg genommen.
00:27:51: Und werden unsere Aktivitäten einfach im Bereich Familie, Kinder, Schulstraßen, Schulwegssicherheit ausbauen und daran stark weiterarbeiten.
00:28:04: Ohne natürlich auch unsere anderen Themen zu vernachlässigen.
00:28:08: Aber das ist so ein zentrales Thema, wo wir einfach auch in die nächste Generation investieren sozusagen.
00:28:15: Und diese junge ADFC oder diese Jugendorganisation, die gründet, welche Altersgruppe sprecht ihr da genau an?
00:28:23: Das ist so die Altersgruppe 16 bis 27, die da zentral irgendwie, ich sag's jetzt mal so Saloppok haben, selber schon was zu machen.
00:28:34: Es dürfen natürlich jüngere Jugendliche auch dazu kommen.
00:28:38: Es ist aber keine Kinderbetreuungsorganisation, sondern so wie man's auch im politischen Bereich kennt,
00:28:44: die einfach ihre Sicht der Dinge einbringen können sollen und ihre Lösungen anstoßen sollen und einfach daran arbeiten, dass es für sie gut ist.
00:28:57: Das ist ja eine sehr gute Möglichkeit, die jungen Leute von den Endgeräten wieder ein bisschen mehr zum Fahrrad zu bringen,
00:29:04: bzw. sich auch zu engagieren und für alles, was auch außerhalb der vier Wände ist.
00:29:09: Wenn man sich im Vorfeld, bevor man zu free kommt oder man kann aus welchen Gründen auch immer, die wir nicht akzeptieren, nicht zu free kommen,
00:29:16: wie kann man sich dann über den ADFC im großen Weiten Web informieren? Wo seid ihr überall?
00:29:22: Website, Instagram, YouTube, kannst du gerne ein paar Kanäle nennen?
00:29:26: Website ist der Klassiker. Wir sind bei Facebook und Instagram. Wir sind bei LinkedIn.
00:29:34: Und wir haben auch Beiträge auf YouTube, wo wir spezifische Inhalte immer mal wieder, aber noch nicht so regelmäßig präsentieren.
00:29:45: Da findet man euch unter adfc Bayern.
00:29:48: Adfc Bayern, genau. Eigentlich am einfachsten auf unserer Website das entsprechende Icon anklicken oder man sucht es im jeweiligen Kanal.
00:29:58: Also Instagram ist, glaube ich, für die jüngeren Leute der Kanal, der am interessantesten ist.
00:30:04: Wunderbar. Da sage ich vielen Dank, Petra Husemann-Röf für die Zeit und die vielen Infos zum Thema Fahrrad und ADFC Bayern.
00:30:12: Also wir haben gelernt, es gibt noch einiges Anoptimierungsbedarf in Bayern, was die klassischen Radwege angeht.
00:30:18: Aber im Tourismusbereich hat Bayern, sage ich mal, es Bayern vorne mit dabei und eines der beliebtesten Adressen und natürlich auch eines der besten Destinationen,
00:30:27: um schöne Fahrradtour zu haben. Vielen Dank, Petra, für die Infos.
00:30:31: Vielen Dank, Felix.
00:30:33: Ja, auch vielen Dank an euch, liebe Hörerinnen und Hörer fürs dabei sein und alle Infos zum Podcast Freetalk und zum ADFC Bayern findet ihr in den Show-Notes.
00:30:41: Und alles zur Messe gibt's auf der Webseite free-münchendee.de. Servus und bis zum nächsten Mal.
00:30:49: Das war's von Freetalk. Schön, dass ihr reingehört habt.
00:30:54: Wir wünschen euch eine fantastische Messe und viel Inspiration für euer nächstes Reise- und Freizeit-Abenteuer.
00:31:01: Abonniert unseren Podcast, folgt uns auf Social Media und holt euch alle weiteren Infos auf der Webseite der Messe free.
00:31:10: [Musik]